Geltungsbereich h2>
Der Verhaltenskodex gilt für alle in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein angestellten Mitarbeiter:innen der Coop-Gruppe Genossenschaft und der Coop Genossenschaft.
Für Mitarbeiter:innen von Tochtergesellschaften, welche mindestens zu 51% zur Coop Gruppe gehören gelten separate, diesem Kodex gleichwertige Regelwerke.
Für die Mitglieder des Verwaltungsrates der Coop-Gruppe Genossenschaft und der Coop Genossenschaft gilt ein separates Regelwerk.
Wir nehmen unsere wirtschaftliche, soziale und ökologische Verantwortung wahr.
Als Genossenschaft mit über 150-jähriger Geschichte misst die Coop-Gruppe dem Thema Nachhaltigkeit in sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht grosse Bedeutung bei. Die Achtung, Wahrung und Förderung der Menschenrechte stellt für die Coop-Gruppe einen zentralen Wert und ein selbstverständliches Kernelement der Unternehmensverantwortung dar. In Beschaffung, Marketing und Produktion wenden wir deshalb strenge Richtlinien an und setzen ambitionierte Ziele. Von unseren Mitarbeitenden und Geschäftspartner:innen erwarten wir einen aktiven Beitrag zur stetigen Verbesserung der Nachhaltigkeit.
Wir pflegen gegenseitigen Respekt, Ehrlichkeit und Integrität.
Gegenüber unseren Mitarbeitenden, Kund:innen, Genossenschafter:innen, Lieferant:innen und sonstigen Partner:innen treten wir stets respektvoll, ehrlich und integer auf. Wir treffen unsere Entscheidungen auf der Basis sachgerechter und objektiver Erwägungen. Sachfremde Motive wie Diskriminierung oder Zwang schliessen wir aus.
Konflikte werden, soweit möglich, auf einvernehmlichem Weg gelöst.
Wir handeln im besten Interesse und Ansehen der Coop-Gruppe.
Das Ansehen der Coop-Gruppe wird wesentlich geprägt durch das tägliche Auftreten, Handeln und Verhalten aller Mitarbeitenden. Gesetzwidriges oder unangemessenes Verhalten einzelnen Personen kann dem Unternehmen erheblichen Schaden zufügen. Deshalb ist es wichtig, dass die Mitarbeitenden auf das Ansehen der Coop-Gruppe achten.
Wir halten die gesetzlichen Vorschriften und internen Richtlinien ein.
Grundlage und Rahmen unseres Handelns bilden das Recht und die Gesetze. Darüber hinaus halten wir uns an die internen Richtlinien sowie an die Standards, zu welchen wir uns freiwillig verpflichtet haben. Wir kennen die für uns anwendbaren Regeln und halten sie konsequent ein.

Wir stellen unsere Kund:innen – die Genossenschafter:innen – ins Zentrum aller Anstrengungen.
Wir hören den Kund:innen aufmerksam zu und nehmen ihre Anliegen ernst. Wir sind ehrlich: Was wir sagen, meinen wir auch. Und wir sind zuverlässig, weil wir zu unserem Wort stehen und den Kund:innen so den bestmöglichen Service anbieten.
Wir behandeln unsere Kund:innen so, wie wir selber behandelt werden möchten.
Wir begegnen unseren Kund:innen stets mit Respekt. Wir gehen auf die Kundenwünsche ein und sind kulant bei Reklamationen.
Wir begegnen einander mit Respekt und frei von jeglicher Diskriminierung.
Die Coop-Gruppe ist ein offenes Unternehmen, in dem die Menschenwürde und die persönlichen Rechte aller Mitarbeitenden respektiert werden. Wir erwarten, dass sich die Mitarbeitenden ohne Ansehen von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, politischer Meinung, sexueller Orientierung etc. vorurteilsfrei begegnen und zusammenarbeiten. Wir stehen für die Gleichstellung der Geschlechter und die Gleichbehandlung der Menschen mit unterschiedlicher Herkunft oder unterschiedlichem Hintergrund ein. Mobbing und Belästigungen werden nicht toleriert, auch wenn sie ausserhalb des Arbeitsplatzes oder der Arbeitszeit stattfinden.
Wir führen durch Vorbild und fördern Eigenverantwortung.
Die Vorgesetzten tragen die Verantwortung für ihre Bereiche und die ihnen anvertrauten Mitarbeitenden. Sie müssen ihren Mitarbeitenden verdeutlichen, dass die Beachtung geltenden Rechts, des vorliegenden Verhaltenskodex sowie der unternehmensinternen Regelwerke unter allen Umständen und zu jedem Zeitpunkt oberste Priorität haben, ihnen gleichzeitig aber auch Eigenverantwortung und Handlungsfreiheiten einräumen. Die Fürsorgepflicht der Vorgesetzten entbindet die Mitarbeitenden nicht von ihrer eigenen Sorgfaltspflicht.
Die Vorgesetzten sind für Fragen sowie berufliche und persönliche Sorgen ihrer Mitarbeitenden ansprechbar. "Führen durch Vorbild" gehört zu unseren Grundsätzen. Die Vorgesetzten heben die Bedeutung ethisch einwandfreien Verhaltens stets hervor, fördern dieses durch den eigenen Führungsstil und durch geeignete Massnahmen und setzen klare und erreichbare Ziele.
Wir fördern gute Arbeitsbedingungen, kontinuierliche Weiterbildung und faire Entlohnung.
Wir sind für unsere Mitarbeitenden ein fairer und verantwortungsbewusste Arbeitgeber. Wir haben hohe Standards im Personalmarketing, in der Ausbildung, bei der Vergütung, in der Sozialpartnerschaft und in Bezug auf die Kommunikation, Information und Gleichbehandlung. Die Mitsprache und Weiterentwicklung der Mitarbeitenden stehen dabei stets im Vordergrund. Auch wenn wir keine lebenslange Beschäftigung garantieren können, so ist es doch uneingeschränkt unser Ziel, alle Mitarbeitenden für eine dauerhafte Berufstätigkeit zu qualifizieren.
Wir stehen zum fairen Wettbewerb.
Die Coop-Gruppe gründet ihre Strategie auf eigenen Stärken: die Qualität unserer Produkte, Dienstleistungen und Mitarbeitenden sowie die Tradition als ehrliches Unternehmen. Damit wollen wir unsere Kund:innen sowie Lieferant:innen überzeugen, ihnen faire Partner sein und uns im Wettbewerb ohne regelwidriges Verhalten behaupten. Absprachen mit anderen Akteuren und der Missbrauch unserer Marktposition sind strikt untersagt. Insbesondere treffen wir keine Absprachen mit Wettbewerbern, um verbindliche Preise festzusetzen, Angebote abzusprechen, Produktionsbeschränkungen oder -quoten festzulegen sowie Kund:innen oder Märkte aufzuteilen. Ebenso ist der Austausch von marktsensiblen Informationen mit Wettbewerbern, mithilfe derer ein Einblick in die aktuelle oder künftige Wettbewerbsfähigkeit ermöglicht wird, verboten.
Wir fordern die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der jeweils relevanten Richtlinien und Anforderungen.
Die Coop-Gruppe investiert viel, um den hohen Ansprüchen sämtlicher Interessengruppen gerecht zu werden. Gleichzeitig verfügen wir jedoch auch über hohe Ansprüche an unsere Lieferant:innen und Geschäftspartner:innen. Diese Ansprüche widerspiegeln sich in klaren Regeln und Anforderungen. Indem sie eine Geschäftsbeziehung mit der Coop-Gruppe eingehen, bekennen sich unsere Partner zur Einhaltung der relevanten Richtlinien und Anforderungen. Werden diese vorsätzlich oder fahrlässig nicht eingehalten, behalten wir uns vor, die Zusammenarbeit unter Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen zu beenden. Dies geschieht letztlich immer im besten Interesse unserer Kund:innen.
Wir führen unsere Geschäfte mit Integrität und Transparenz und lassen keinerlei Bestechung zu.
Das bedeutet für unsere tägliche Arbeit: Wir führen unsere Aufgaben professionell, unabhängig und stets im Interesse der Coop-Gruppe aus. Wir lassen uns im Umgang mit Geschäftspartner:innen nicht von persönlichen Vorteilen leiten. Umgekehrt nehmen wir auch nicht mit unerlaubten Mitteln Einfluss auf Geschäftspartner:innen der Coop-Gruppe oder Amtsträger:innen in der Schweiz oder im Ausland.
Diese Grundsätze beachten wir insbesondere im Umgang mit Geschenken und Einladungen, wobei grösste Zurückhaltung geboten ist.
Mehr dazu ist in unseren internen Richtlinien zur Korruptionsbekämpfung festgelegt.
Wir vermeiden Interessenkonflikte.
Wir sind uns bewusst, dass unsere persönlichen Interessen den Interessen der Coop-Gruppe widersprechen können. Solche Interessenkonflikte können durch externe Aktivitäten, persönliche Beziehungen, persönliche finanzielle Interesse sowie Geschenke und Einladungen ausgelöst werden. Vermeiden lassen sich Interessenkonflikte nicht immer, lösen jedoch
schon.
Wir legen deshalb mögliche Konflikte frühzeitig gegenüber vorgesetzten Personen offen, so dass eine vernünftige Lösung gefunden werden kann.
Mehr dazu ist in unseren internen Richtlinien zur Korruptionsbekämpfung festgelegt.
Wir melden Nebentätigkeiten und Mandate.
Wir melden Nebentätigkeiten und Mandate unseren vorgesetzten Personen. Ausgenommen sind Publikationen, Vorträge und andere gelegentliche sowie alle ehrenamtlichen Tätigkeiten. In keinem Fall benutzen oder veröffentlichen wir in diesem Rahmen vertrauliche Informationen der Coop-Gruppe oder ihrer Geschäftspartner:innen.
Wir gehen gewissenhaft mit vertraulichen Informationen um.
Informationen, welche wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit erwerben, nutzen wir stets gewissenhaft und nur im zulässigen und geschäftlich begründeten Ausmass. Insbesondere machen wir vertrauliche Informationen und Geschäftsgeheimnisse weder intern noch extern unberechtigten Personen
zugänglich. Zudem missbrauchen wir solche Informationen weder für persönliche noch für unberechtigte Vorteile von Dritten.
Wir bekennen uns zum Datenschutz.
Personendaten unserer Kund:innen, unserer Mitarbeitenden sowie unserer Geschäftspartner:innen behandeln wir besonders
vertrauensvoll und treffen die geeigneten Schutzmassnahmen. Wir halten uns dabei strikte an die Grundsätze des Datenschutzes.

Wir fördern Wissen und Verständnis für die Regeln des Verhaltenskodex.
Alle Mitarbeitenden werden bei ihrem Eintritt ins Unternehmen über den Verhaltenskodex informiert. Änderungen des Verhaltenskodex werden im Intranet und auf dem Internet publiziert und gelten ab Publikationsdatum. Die Mitarbeitenden der Coop-Gruppe vergewissern sich periodisch über den aktuellen Stand der Verhaltensgrundsätze.
Wir gehen konsequent gegen Verstösse vor.
Der Verhaltenskodex der Coop-Gruppe, die Anstellungsbedingungen sowie spezifische interne Richtlinien und verschiedene Regelungen tragen zur Verwirklichung der persönlichen und beruflichen Integrität der Mitarbeitenden bei. Führungsverantwortliche und die Interne Revision sind verpflichtet, Verstösse zu prüfen, mit den Betreffenden zu klären und allfällig Disziplinarmassnahmen festzulegen. Verletzungen können zivil- sowie strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.
Diskriminierungen oder Vergeltungsmassnahmen jeder Art gegen Mitarbeitende, die einen Verstoss gegen diesen Verhaltenskodex in guten Treuen melden oder welche sich weigern, an einem Verstoss teilzunehmen, werden nicht toleriert.
Wir melden Abweichungen und stehen zu den Personen, welche sie melden.
Wir schaffen ein Arbeitsumfeld, in dem alle Mitarbeitenden Missstände und Gefahren für das Unternehmen aufdecken können, ohne ihre Situation zu verschlechtern. Wir melden Verstösse gegen diesen Verhaltenskodex oder andere interne Regelungen sowie rechtswidrige Handlungen grundsätzlich an unsere vorgesetzten Personen. In Fällen, in denen dies nicht möglich ist, haben wir eine spezielle online-Meldeplattform eingerichtet, über welche jederzeit vertraulich - und auf Wunsch anonym -
Bedenken geäussert werden können.